Was ist eine Futtermittelallergie beim Hund? Grundlagen und Missverständnisse
Na, wer kennt’s nicht? Dein Vierbeiner kratzt sich ständig, der Bauch rumort oder er hat immer wieder Probleme mit den Ohren. Oft suchen wir die Ursachen bei Milben, Pollen oder anderen Umweltreizen. Doch hast du schon einmal an das gedacht, was täglich im Napf landet? Eine Futtermittelallergie beim Hund ist eine ernstzunehmende, aber oft missverstandene Erkrankung, die das Leben deines Lieblings ganz schön durcheinanderwirbeln kann.
Im Kern ist eine Futtermittelallergie eine Immunreaktion auf bestimmte Proteine im Futter, die der Körper deines Hundes fälschlicherweise als Bedrohung einstuft. Er produziert dann Antikörper, die eine Entzündungsreaktion auslösen – ähnlich wie bei uns Menschen mit Heuschnupfen. Diese Reaktionen sind meist nicht saisonal gebunden, sondern können das ganze Jahr über auftreten.
Ganz wichtig: Eine Futtermittelallergie ist nicht das Gleiche wie eine Futtermittelunverträglichkeit (Intoleranz). Bei einer Unverträglichkeit kann dein Hund einen bestimmten Futterbestandteil nicht richtig verdauen, weil ihm zum Beispiel ein Enzym fehlt. Das führt zwar auch zu Magen-Darm-Problemen, ist aber keine Reaktion des Immunsystems. Eine Allergie hingegen ist immer eine immunologische Antwort.
Wie häufig ist das eigentlich? Eine Futtermittelallergie ist keine Seltenheit! Schätzungen zeigen, dass sie 9-62% aller Hunde mit Juckreiz oder allergischen Hauterkrankungen betreffen kann
Wissenschaftliche Studie
Diese systematische Überprüfung analysiert die Prävalenz kutaner unerwünschter Futtermittelreaktionen (CAFR) bei Hunden und Katzen mit Juckreiz und Hauterkrankungen. Die Prävalenz schwankt stark, von 1-2% in der allgemeinen Hundepopulation bis zu 9-62% bei Hunden mit Pruritus oder allergischen Hauterkrankungen. Die Autoren schlussfolgern, dass CAFRs häufig genug sind, um bei Tieren mit Juckreiz oder Anzeichen allergischer Dermatitis stets einen Eliminations-Provokationsdiät-Test zu rechtfertigen.
North Carolina State University, Ludwig Maximilian University, Munich (via BMC Veterinary Research) • 2017
(Quelle: North Carolina State University, Ludwig Maximilian University, Munich (via BMC Veterinary Research))
. Bestimmte Rassen wie der West Highland White Terrier, Labrador Retriever und der Deutsche Schäferhund sind leider besonders anfällig. Dein bellerei Team ist überzeugt: Mit Qualität und Transparenz bei der Futterwahl können wir präventiv viel erreichen und unnötige Reizstoffe minimieren.
💡 Passend zum Thema
Hund Allergie: Natürliche Behandlung & ganzheitliche Linderung
Die häufigsten Symptome einer Futtermittelallergie: Haut & Fell im Fokus
Wenn dein Vierbeiner unter einer Futtermittelallergie leidet, sind die Anzeichen oft nicht zu übersehen. Die Haut ist dabei ein echter Spiegel der inneren Vorgänge und zeigt die Symptome besonders deutlich. Klingt bekannt, oder?
Der wohl auffälligste Hinweis ist nicht-saisonaler Juckreiz (Pruritus), der deinen Hund das ganze Jahr über plagt. Er kratzt, leckt und knabbert sich wie verrückt, oft an ganz bestimmten Stellen: Besonders betroffen sind die Pfoten, Achseln, Leisten, das Gesicht und die Ohren
Wissenschaftliche Studie
Dieser umfassende Übersichtsartikel beleuchtet Futtermittelunverträglichkeiten (FI) und Futtermittelallergien (FA) bei Hunden, die zunehmend diagnostiziert werden, obwohl genaue Prävalenzraten noch debattiert werden. Die klinischen Anzeichen umfassen hauptsächlich kutane Symptome wie nicht-saisonalen Juckreiz, Erythem, Alopezie und wiederkehrende Otitis externa. Auch gastrointestinale Symptome wie Erbrechen, Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen können auftreten. Die Diagnose basiert auf einer strengen Eliminationsdiät gefolgt von einer Provokationsstudie.
Frontiers in Veterinary Science (Journal) • 2021
(Quelle: Frontiers in Veterinary Science (Journal))
. Dieses ständige Kratzen führt leider oft zu weiteren Problemen.
Als Folge des Juckreizes und der allergischen Reaktion selbst entstehen oft Hautentzündungen (Erythem). Du erkennst sie an Rötungen, kleinen Knötchen (Papeln), Eiterpusteln (Pusteln) oder einer erhöhten Talgproduktion (Seborrhoe). Das Fell kann dabei fettig oder schuppig wirken, und die Haut ist oft verdickt und dunkler verfärbt.
Durch das exzessive Lecken und Kratzen kommt es nicht selten zu Haarausfall (Alopezie). Kahle Stellen, dünnes Fell oder gar felllose Bereiche sind leider typische Begleiterscheinungen. Dein Hund versucht verzweifelt, den Juckreiz zu lindern und verletzt dabei unbeabsichtigt seine Haut und sein Fell.
Ein oft übersehenes, aber sehr häufiges Anzeichen sind wiederkehrende Ohrenentzündungen (Otitis externa). Wenn die Ohren deines Hundes immer wieder rot, juckend und entzündet sind, obwohl du sie regelmäßig reinigst, kann dies ein deutlicher Hinweis auf eine zugrunde liegende Allergie sein . Die Ohrmuschel kann dabei angeschwollen sein, es kommt zu übelriechendem Ausfluss und dein Hund schüttelt oft den Kopf oder kratzt sich am Ohr.
💡 Passend zum Thema
💡 Passend zum Thema
Wenn der Magen rebelliert: Gastrointestinale Symptome der Allergie
Manchmal zeigt sich das Problem nicht nur äußerlich auf der Haut, sondern auch ganz deutlich im Bauch deines Lieblings. Eine Futtermittelallergie kann den gesamten Verdauungstrakt beeinflussen und zu einer Reihe unangenehmer gastrointestinaler Symptome führen.
Erbrechen und Durchfall sind oft chronisch oder treten wiederkehrend auf. Das Heimtückische daran: Diese Symptome sind nicht immer an Futterumstellungen oder Stress gebunden, sondern können scheinbar grundlos immer wiederkehren. Sie sind ein deutliches Zeichen dafür, dass der Körper deines Hundes mit den aufgenommenen Futterbestandteilen kämpft .
Auch Blähungen und Bauchschmerzen sind häufige Anzeichen. Dein Hund könnte unruhig sein, sich strecken oder in eine „Gebetsstellung“ gehen, um den Druck im Bauch zu mindern. Oft sind diese Symptome mit einem hörbaren Grummeln aus dem Magen-Darm-Trakt verbunden, was auf Verdauungsprobleme und allgemeines Unwohlsein hindeutet.
Ein häufiger Kotabsatz oder eine ungewöhnliche Kotkonsistenz gehören ebenfalls ins Symptombild. Der Kot kann wässrig, sehr weich sein oder sogar Schleimbeimengungen aufweisen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Darmschleimhaut gereizt ist und nicht optimal funktioniert.
In fortgeschrittenen Fällen, besonders wenn die Verdauung über längere Zeit beeinträchtigt ist und der Körper Nährstoffe nicht richtig aufnehmen kann, kann es trotz normaler Futteraufnahme zu Gewichtsverlust kommen. Das ist ein ernstes Warnsignal und sollte sofort tierärztlich abgeklärt werden.
| Symptomart | Symptom | Beschreibung | Häufigkeit |
|---|---|---|---|
| Haut & Fell | Juckreiz (Pruritus) | Ständiges Kratzen, Lecken, Beißen, oft nicht-saisonal und generalisiert am ganzen Körper | Sehr hoch |
| Haut & Fell | Hautentzündungen | Rötungen, Pusteln, Papeln, Schuppen, besonders an Pfoten, Ohren, Leisten, Achseln und im Gesicht | Hoch |
| Haut & Fell | Ohrenentzündungen | Wiederkehrende, oft beidseitige Entzündungen der äußeren Gehörgänge mit Rötung und Sekret | Hoch |
| Haut & Fell | Haarausfall (Alopezie) | Lichtes Fell oder kahle Stellen durch ständiges Kratzen und Lecken | Mittel |
| Magen-Darm | Erbrechen | Regelmäßiges oder chronisches Erbrechen, oft auch außerhalb der Fütterungszeiten | Hoch |
| Magen-Darm | Durchfall | Chronischer oder wiederkehrender Durchfall, weicher Kot, oft mit Schleimbeimengungen | Hoch |
| Magen-Darm | Blähungen | Übermäßige Gasbildung im Darm, oft verbunden mit hörbaren Darmgeräuschen und Unbehagen | Mittel |
| Magen-Darm | Bauchschmerzen | Zeichen von Unbehagen wie Krümmen, gespannte Bauchdecke, Appetitlosigkeit oder Unruhe | Mittel |
💡 Passend zum Thema
💡 Passend zum Thema
Vital-Viola BIO-Kräutermix | Stärkung für Immunsystem
Der Bio-Booster für das Immunsystem. Stärkt die Abwehrkräfte, unterstützt den Stoffwechsel und hilft im Fellwechsel.
Ganzheitliche Betrachtung: Weitere, seltenere Symptome und Verhaltensänderungen
Eine Futtermittelallergie kann sich nicht nur über Haut und Magen äußern, sondern das gesamte Wohlbefinden deines Hundes beeinträchtigen. Manchmal sind es subtilere Anzeichen, die uns als besorgte Hundeeltern aufhorchen lassen sollten.
Lethargie oder Verhaltensänderungen sind oft eine direkte Folge des chronischen Unwohlseins und Juckreizes. Ein Hund, der ständig unter Beschwerden leidet, kann lustlos werden, weniger spielen wollen oder sich zurückziehen. Auch erhöhte Reizbarkeit oder Ängstlichkeit können auftreten. Dein Seelenhund ist einfach nicht mehr er selbst.
Ein weiteres, wenn auch selteneres Symptom sind Analsackprobleme. Durch den Juckreiz am hinteren Bereich kann dein Hund versuchen, sich am Teppich oder Gras zu rutschen („Schlittenfahren“). Dies kann zu Entzündungen und Reizungen der Analsäcke führen, die wiederum Schmerzen und weiteren Juckreiz verursachen. Ein Teufelskreis, den wir durchbrechen wollen.
Manchmal zeigen sich auch chronische Augenentzündungen oder Ausfluss, die nicht auf gängige Behandlungen ansprechen. Die Augen sind rot, tränen oder dein Hund kneift sie oft zusammen. Dies kann ebenfalls Teil einer systemischen allergischen Reaktion sein, die sich auf verschiedene Schleimhäute auswirkt.
Vergessen wir nicht das emotionale Leid, das sowohl der Hund als auch der Halter durch die unklare Symptomatik erfahren. Es ist frustrierend, wenn man nicht weiß, was dem geliebten Vierbeiner fehlt und wie man helfen kann. Wir nehmen dich an die Pfote: Du bist nicht allein! Verständnis für diese Herausforderung ist der erste Schritt zur Besserung.
Bio CBD Öl für Hunde 30%
Der Allrounder für mittlere bis starke Beschwerden. Kann effektiv helfen bei Arthrose-Schmerzen, Stress, Angst und unterstützt Hunde im Alltag.
Diagnose einer Futtermittelallergie: Der Weg zur Gewissheit mit der Eliminationsdiät
Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund eine Futtermittelallergie haben könnte, ist der nächste Schritt die Diagnose. Aber Vorsicht: Viele Tests, die du vielleicht kennst, sind hier leider nicht immer der Weisheit letzter Schluss.
Warum Blut- oder Speicheltests oft unzuverlässig sind: Viele im Handel erhältliche Tests für Futtermittelallergien, die Antikörper im Blut oder Speichel messen, sind wissenschaftlich nicht ausreichend validiert. Sie können positive Ergebnisse für Futterbestandteile anzeigen, die dein Hund verträgt, oder umgekehrt. Das führt oft zu Verwirrung und unnötigen Einschränkungen. Vertraue hier lieber auf bewährte Methoden.
Der unumstrittene „Goldstandard“ zur Diagnose einer Futtermittelallergie ist eine strikte Eliminations-Provokationsdiät. Dieser Prozess dauert in der Regel sechs bis acht Wochen, manchmal sogar länger, erfordert viel Geduld und Konsequenz von dir, führt aber zur sichersten Diagnose .
So funktioniert die Eliminationsdiät:
- Auswahl der Diät: Dein Hund bekommt ausschließlich ein Futter mit einer neuartigen Proteinquelle (z.B. Insekten, Känguru, Pferd) oder ein hydrolysiertes Protein. Neuartige Proteine sind solche, die dein Hund noch nie zuvor gefressen hat. Hydrolysierte Proteine sind so stark aufgespalten, dass das Immunsystem deines Hundes sie nicht mehr als Allergen erkennen kann.
- Strikte Einhaltung: Das ist der wichtigste Teil! In dieser Phase darf dein Hund absolut nichts anderes fressen. Das bedeutet: keine Leckerlis, keine Kauartikel, keine Essensreste vom Tisch, keine Geschmacksstoffe in Medikamenten oder Zahnpasten. Auch Familienmitglieder und Besucher müssen Bescheid wissen.
- Beobachtungsphase: Über die Dauer der Diät beobachtest du genau, ob die Symptome (Juckreiz, Magen-Darm-Probleme etc.) deines Hundes deutlich besser werden oder ganz verschwinden.
Nach der Eliminationsphase folgt die Provokationsphase. Hier werden gezielt die alten Futterbestandteile, die im Verdacht stehen, einzeln und schrittweise wieder eingeführt. Wenn die Symptome nach der Einführung einer bestimmten Zutat wiederkehren, ist der Übeltäter gefunden. Klingt aufwendig? Ist es auch, aber es ist der einzige zuverlässige Weg.
Die Zusammenarbeit mit deinem Tierarzt oder einem auf Dermatologie spezialisierten Tierarzt ist dabei absolut entscheidend. Er kann dich bei der Auswahl der richtigen Diät unterstützen und den Prozess überwachen, um Fehldiagnosen zu vermeiden und sicherzustellen, dass dein Hund alle notwendigen Nährstoffe erhält.
bellerei’s Ansatz: Unterstützung bei Futtermittelallergien
Wir bei bellerei verstehen, wie herausfordernd eine Futtermittelallergie für dich und deinen Seelenhund sein kann. Deshalb ist es unsere Herzensangelegenheit, dich auf diesem Weg zu unterstützen und Produkte anzubieten, die helfen, das Leben deines Vierbeiners wieder unbeschwerter zu machen.
Unsere Philosophie basiert auf der Überzeugung, dass natürliche, hochwertige Zutaten in Manufakturqualität der Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden sind. Wir minimieren unnötige Reizstoffe und setzen auf Transparenz bei allen Inhaltsstoffen, damit du genau weißt, was im Napf landet. Für uns ist Futter mehr als nur Nahrung – es ist Lebensenergie.
Deshalb findest du bei uns Produkte, die speziell für sensible Hunde entwickelt wurden. Unsere Single-Protein-Menüs mit ausgewählten, oft neuartigen Proteinquellen und hypoallergenen Rezepturen bieten eine sichere Grundlage für die Fütterung von allergischen Hunden. Wir wissen, wie wichtig es ist, genau kontrollieren zu können, welche Proteine und Kohlenhydrate dein Hund zu sich nimmt.
Relax-Rudi 2% CBD Kräutermischung
Natürliche Kräutermischung mit 2% CBD-Verschnitt. Die sanfte Art, nervöse Hunde zu beruhigen – ideal als Topping über das Futter.
Aber bellerei ist mehr als nur Produkte. Wir bieten dir Beratung und Begleitung. Unser Team steht dir mit Fachwissen und Empathie zur Seite, um die beste Futterwahl für deinen allergischen Hund zu finden. Zögere nicht, uns anzusprechen – wir sind für dich da!
Zudem denken wir auch an Nachhaltigkeit und Verantwortung. Unsere bewusste Produktentwicklung trägt nicht nur zur Gesundheit deines Hundes bei, sondern auch zum Schutz unserer Umwelt. Wir glauben an einen ganzheitlichen Ansatz, der das Wohl aller Lebewesen berücksichtigt.
Eine Futtermittelallergie ist eine Herausforderung, aber sie ist managebar. Mit dem richtigen Wissen, der passenden Unterstützung und hochwertigen Produkten kannst du deinem Hund ein glückliches und symptomfreies Leben ermöglichen. High Five auf euch und eure Fellnasen!
Gepolstertes Hundegeschirr (Schwarz/Y-Geschirr)
Ergonomisches Y-Geschirr mit weicher Polsterung. Schont Rücken und Gelenke, bietet maximale Bewegungsfreiheit und sitzt perfekt.
Dein Rundum-Sorglos-Paket für die Hundeernährung
Du willst absolute Sicherheit bei der Fütterung? Hol dir unsere Lifetime-Lizenz für den Futterrechner inkl. persönlichem 1:1 Gespräch (20 Min.) mit Bianca.
- ✅ Wochengenaue Bedarfsanpassung & Sicherheit vor Wachstumsstörungen
- ✅ Laufend neue Rezeptideen, saisonale Rezeptvorschläge (individuell auf deinen Hund)
- ✅ Exklusiver Zugang zu unserem Wissens-Ordner (Webinare, PDFs uvm.)
Häufige Fragen zu Futtermittelallergie Hund: Symptome
Welche Symptome treten bei einer Futtermittelallergie beim Hund häufig auf?
+
Wie wird eine Futtermittelallergie beim Hund diagnostiziert?
+
Welche Futtersorten sind bei einer Futtermittelallergie geeignet?
+
Kann ich einer Futtermittelallergie bei meinem Hund vorbeugen?
+









